PRAXISBEISPIEL DOMINANZ ANPASSUNG

Stunde : 11A
Thema : Führen/Geführt Werden
Medium : Empfindungsschulung, Körpersymbolik

ELEMENTE: Empfindungsschulung, tänzerische Spiele

EINFÜHRUNG: Das Thema Führen und Geführt Werden (Dominanz/Anpassung) stellt ein Universalthema dar, welches das ganze Leben durchzieht und besonders im Kindesalter äußerst eindrücklich erlebt wird. Wie bei jungen Tieren scheint es auch bei Kindern ununterbrochen Balgereien oder verbale Spielchen zu geben, um Rangordnungen zu finden. Anders als bei jungen Tieren gibt es aber bei Menschen neben dieser unbestreitbar existierenden animalischen Schiene eine andere Ebene des Respekts vor der Einzigartigkeit des Individuums jenseits der für die Rangordnung wichtigen Parameter wie "stärker, größer, frecher, mutiger" (vorwiegend bei Jungen) und "schöner, verbal geschickter, modischer, sozial geschickter" (vorwiegend bei Mädchen). Aufgabe dieser Unterrichtseinheit ist es, Mechanismen der Dominanz und Unterwerfung spielerisch herauszufinden, sie auszuprobieren und damit der bewußten Beobachtung der Kinder zugänglich zu machen. Es wäre absolut illusorisch, zu glauben, daß ein gerechtes, respektvolles Miteinander womöglich nach den Kategorien erwachsener Political Correctness erreicht werden könnte. Dazu kollidiert bei den Kindern zu massiv dieser allerdings sehr ausgeprägte Sinn für Gerechtigkeit mit einer absolut animalischen Vitalität. Wir können aber eine sehr viel bessere Selbstregulation in dem Bereich, auch den (bezüglich der Mainstream-Kriterien) Schwächeren eine Chance zu geben, erwarten. Daneben ist das Thema natürlich für die Kinder sehr unterschiedlich besetzt. Für manche ist es immer konflikthaft, und es gelingt ihnen nur ausnahmsweise, sich Verhältnisse zu schaffen, die ihrem Selbstbild oder Gerechtigkeitsgefühl entsprechen. Für andere Kinder wiederum tritt dieses Thema fast völlig in den Hintergrund. Ihr Verhalten ergibt sich aus der Situation, hängt von der Stimmung und den Kindern ab, mit denen sie spielen. Die ersten beiden Stunden ermöglichen eine Art Bestandsaufnahme. Mit etwas Aufmerksamkeit können wir herausfinden, wie die Kinder sich auf der direkten Aktions- und Empfindungsebene geben und wie die intuitiv/unwillkürlichen Grundlagen für ihr Verhalten bezüglich der Polarität Führen und Geführt-Werden sind:

PRAXIS UND ERLÄUTERUNG


zurück vor